Menü schließen
Produktkatalog
Anzucht Dünger Erde Kompost & Boden Samen Pflanzenstärkung Pflanzenschutz Nützlinge Vogel- & Tierschutz Ungeziefer & Nager Vertreibungsmittel Gartenwerkzeug & Zubehör Winterschutz Effektive Mikroorganismen
Nützlinge Hersteller Themenwelt
Gemüsegarten Rasen Rosen Ziergarten Obstgarten Kräutergarten Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Kompost Geschenke & Geschenkideen
Ratgeber Angebote
Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Mein Konto
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Räuberische Gallmücke

Artikel-Nummer: NÜV-310;0
  • Räuberische Gallmücke gegen Blattläuse
  • Geliefert werden Puppen von Gallmücken, die dann schlüpfen und sich vermehren
  • Nur bei Erdkultur im Gewächshaus, Wintergarten, Innenräumen
  • Von März bis September optimal ab mind. 18°C
  • Bei Anfangsbefall oder vorbeugend
  • Packung für 10m² oder 20m²
  • Versand nur innerhalb Deutschlands (Mo-Do)
    Bitte Versandhinweise beachten
Weitere Produktdetails
ab 11,99 *
Menge:

Räuberische Gallmücke

Räuberische Gallmücke vernichten Blattläuse

Entwicklung der Räuberische Gallmücke (Aphidoletes aphidimyza)

Gallmücken werden im Puppenstadium geliefert. Aus diesen schlüpfen innerhalb ca.10 Tagen die erwachsenen Tiere. manchmal sind auch schon Gallmücken geschlüpft. Die erwachsenen Gallmücken legen ihre Eier in die Blattlauskolonien. Die aus den Eiern geschlüpften Larven sind leuchtend orange gefärbt und 0,4-3 mm groß und fangen sofort an die Schädlinge auszusaugen. Wenn diese nach ca. einer Woche zur Verpuppung in den Boden wandern, hat jede bis zu 50 Blattläuse vertilgt. Der Körper der erwachsenen Gallmücke ca. 2 mm groß,braun gefärbt mit orangefarbenem Hinterleib. Die feingliedrigen Beine sind etwa 3,5 mm lang.
Ein sehr guter Bekämpfungserfolg wird erzielt bei der Grünen Gurkenblattlaus (Aphis), der Grüngestreiften Kartoffelblattlaus (Macrosiphum) und der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus) in Erdkulturen, z.B. im (Klein)gewächshaus. Zur Bekämpfung von Blattläusen an Einzelpflanzen im Blumenfenster eignen sich FlorfliegenLarven.

Dies sollten Sie bei der Ausbringung von Räuberischer Gallmücke beachten

  • Lesen Sie nach Erhalt der Nützlinge die Packungsbeilage, um Anwendungsfehler zu vermeiden
  • Der Einsatz der Gallmücken ist nur von März bis September bei ausreichender Tageslänge sinnvoll. Bei zu kurzer Tageslänge gehen die Larven in Winterpause. Bei einem Einsatz vom September - März ist eine Zusatzbelichtung (5 Watt/m²) erforderlich
  • Klima: optimal 20-24°C, rel. Luftfeuchte >70%
    Gallmücken benötigen mind. 18 °C Raumtemperatur. Eine Luftfeuchtigkeit von 65-75% ist erforderlich, damit sich Eier besser entwickeln. Sinken die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, verzögert sich die Entwicklung. Bei Bedarf Pflanzen besprühen.
  • Gallmücken siedeln sich nur an, wenn sie offenen, feuchten Boden vorfinden (idealerweise im Kleingewächshaus)
  • Öffnen Sie den Behälter erst bei den Pflanzen, es könnten schon Tiere geschlüpft sein, die dann entweichen
  • Das Vermiculite-Substrat (natürliches Tonsubstrat) wird auf mehrere Stellen des Pflanzenbodens verteilt; schattige feuchte Plätze sind ideal, sollten aber vor direktem Gießwasser geschützt sein

Wie viele Gallmücken werden benötigt

Viele Angaben stammen aus der Anwendung im Profigartenbau, wo es sich oft um Flächenkulturen handelt.
Die Packung für 10m² reicht aus für ein kleines Gewächshaus mit 5-10 Pflanzen.

Gallmücken brauchen etwas Zeit. Es macht deshalb Sinn, sie ab April / Mai schon kurz nach der Pflanzung vorbeugend oder beim Auftreten erster Blattläuse einzusetzen. Möglicherweise muss eine Ausbringung nach 1-2 Wochen wiederholt werden. Gallmücken können sich dann während der Saison gut im kleinen Gewächshaus ansiedeln. Bei starkem Blattlausbefall können zeitgleich Florfliegen ausgebracht werden. Auch eine Anwendung des nützlingsschonenden Mittels Neudosan AF Neu Blattlausfrei zur Reduzierung von starkem Schädlingsbefall kann empfohlen werden. Die Räuberische Gallmücke kann nach der Anwendung gleich ohne Wartezeit ausgebracht werden. Nach dem Einsatz anderer chemischer Präparate muss eine Wartezeit bis zu 6 Wochen eingehalten werden.
 

Lagerung:

Gallmücken sollten bevorzugt sofort ausgebracht werden. Eine Lagerung ist max.1-2 Tage bei 8°-12°C möglich.

Nützlinge reagieren sensibel auf Umwelteinflüsse. Daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.
 

Versand der Räuberischen Gallmücke

  • Die Gallmückenpuppen werden in einem Kunststoffbecher ca.4 x 8,5 x 11cm mit Vermiculite verschickt
  • Um den Nützlingen eine kurze „Reisezeit“ zu verschaffen, erfolgt der Versand nur Mo-Do
  • Der Versand erfolgt per Briefpost (Maxibrief) ohne Sendungsverfolgung (bitte wegen Briefkasten beachten)
    ! Lieferung an Packstationen: prüfen Sie täglich Ihre Packstation. Eine Benachrichtigung über die App kann bei Maxibriefen entfallen.
    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten und nicht abgeholte Lieferungen in Packstationen oder Poststationen keine Haftung übernehmen können
  • Die Zustellzeit ist abhängig vom Versandtag und Laufzeit Briefpost und kann nicht von uns beeinflusst werden
  • Nützlinge sind sobald der Packvorgang aktiviert wurde vom Umtausch und Widerruf ausgeschlossen

Fragen und Antworten zu Räuberische Gallmücke

Muss man beim Einsatz von Gallmücken auf Ameisenbefall achten?

Ameisen schützen Blattläuse vor Nützlingen. Die Aktivität von Gallmücken wird nicht so sehr beinträchtigt

Räuberische Gallmücke GrünTeam Garten-Shop

Räuberische Gallmücke Erfahrungen & Meinungen 0

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung


Einloggen und Bewertung schreiben
* alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers