Menü schließen
Produktkatalog
Anzucht Dünger Erde Kompost & Boden Samen Pflanzenstärkung Pflanzenschutz Nützlinge Vogel- & Tierschutz Ungeziefer & Nager Vertreibungsmittel Gartenwerkzeug & Zubehör Winterschutz Effektive Mikroorganismen
Nützlinge Hersteller Themenwelt
Gemüsegarten Rasen Rosen Ziergarten Obstgarten Kräutergarten Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Kompost Geschenke & Geschenkideen
Ratgeber Angebote
Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Mein Konto
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Australischer Marienkäfer

Artikel-Nummer: NÜV-410;0
  • Australische Marienkäfer gegen Wollläuse und Schmierläuse (Cryptolaemus montrouzieri)
  • einsetzbar nur im Innenbereich, ab 20°C und hoher Luftfeuchtigkeit
  • Australische Marienkäfer fressen Eier, Larven und ausgewachsene Woll- und Schmierläuse
  • Käfer brauchen ausreichendes Futterangebot
  • Inhalt:  8 St./2 qm oder 25 St./6 qm oder 50 St./12 qm
  • hier geht's zu Marienkäfer-Larven gegen Blattläuse
  • Versand nur Mo - Do innerhalb DE, bitte Versandhinweise beachten
Weitere Produktdetails
ab 10,99 *
Menge:

Australischer Marienkäfer gegen Wollläuse

Wollläuse mit dem Australischen Marienkäfer biologisch bekämpfen

Der Australische Marienkäfer (Cryptolaemus montrouzieri) ist ein hungriger und effektiver Nützling, wenn es darum geht Kolonien von Woll- und Schmierläusen zu vernichten. Die Larven von Cryptolaemus montrouzieri entpuppen sich bei der biologischen Bekämpfung von Wollläusen als wahrer Wolf im Schafspelz.
Die australischen Marienkäfer sind ca. 4 mm groß und schwarz gefärbt mit orangefarbenem Kopf. Die Lebenserwartung der Käfer ist abhängig vom Futterangebot und passenden klimatischen Verhältnissen.
Bei einem ausreichendem Futterangebot, also starkem Wolllausbefall, können sich die Käfer im Bestand vermehren. Die Weibchen legen ihre Eier gezielt in Woll- und Schmierlauskolonien oder deren Eier. Die daraus schlüpfenden Larven ähneln mit ihren weißen Wachsfäden den Schmierläusen und fressen ebenfalls die Schädlinge. 
Die gesamte Entwicklung vom Ei über 4 Larvenstadien, einem Puppenstadium bis zum fertigen Käfer beträgt bei 21 °C ca. 8 Wochen. Ist kein ausreichendes Nahrungsangebot mehr vorhanden, kann sich der Käfer auch nicht mehr weiterentwickeln. Erwachsene Käfer fliegen bei Nahrungsmangel gerne davon.

Australischer Marienkäfer (Cryptolaemus) gegen Woll- und Schmierläuse nur zum Einsatz in Innenräumen

  • zum erfolgreichen Einsatz sind mind. 20-25 °C Raumtemperatur und 70 % Luftfeuchte notwendig,
  • Wichtig! da der Australische Marienkäfer auf Trinkwasser angewiesen ist, sollte der Pflanzenbestand häufiger mit Wasser übersprüht werden, dies erhöht gleichzeitig auch die Luftfeuchtigkeit.
  • Im Innenbereich kann der Australische Marienkäfer das ganze Jahr über eingesetzt werden
  • Eine Ansiedlung funktioniert nur in geschlossenen Systemen wie Wintergärten, Terrarium und Fensterbank
  • In Räumen mit Temperaturen unter 20 °C empfehlen wir bei Wollläusen an Pflanzen den Einsatz von Florfliegen-Larven
  • Ameisen von Pflanzen fernhalten

Richtige Ausbringung der Australischen Marienkäfer

  • Die Ausbringung erfolgt idealer Weise am Abend oder früh am Morgen. Die Käfer sind dann nicht so flugkativ wie am Tage.
  • Öffnen Sie das Pappröhrchen erst am Ausbringungsort.
  • Schütteln Sie die Käfer auf der Papierwolle vorsichtig aus der Packung und verteilen Sie diese in der Pflanze. Um hierbei keine Käferchen zu verlieren, können Sie diese auch auf feuchte Papiertücher schütteln. Oft stellen sich die Käfer tot und beginnen erst nach ein paar Minuten zu krabbeln. Waren die Käfer zuvor Kälte ausgesetzt, kann es ein Stunde dauern, bis Sie ausreichend Wärme "getankt" haben, um sich wieder bewegen zu können.
  • Käfer nicht drücken
  • Da der Käfer gerne zum Licht fliegt, Fenster und Lüftungen möglichst einige Tage geschlossen halten.

Lagerung:

Sollten Sie die Tiere nicht gleich nach Erhalt ausbringen können, sind diese maximal 1-2 Tage bei 8-12°C lagerbar.

Nützlinge reagieren sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.
 

Versandhinweise Australische Marienkäfer

  • Die Australischen Marienkäfer befinden sich in einem 8cm-langen Pappröhrchen mit einem Durchmesser von ca.3.3cm
  • Um den Nützlingen eine kurze „Reisezeit“ zu verschaffen, erfolgt der Versand nur Mo-Do
  • Der Versand erfolgt per Briefpost (Maxibrief) ohne Sendungsverfolgung (bitte wegen Briefkasten beachten)
  • Sie erhalten eine Versandbenachrichtigung jedoch keine Sendungsverfolgung.
  • Die Zustellzeit ist abhängig vom Versandtag und Laufzeit der Briefpost und kann nicht von uns beeinflusst werden, erfolgt in der Regel jedoch innerhalb von 1 - 2 Tagen.
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten und nicht abgeholte Lieferungen in Packstationen oder Poststationen keine Haftung übernehmen können.
  • Nützlinge sind vom Umtausch / Widerruf ausgeschlossen sobald der Packprozess gestartet wurde.

FAQ  Australischer Marienkäfer

Wieviele Australische Marienkäfer werden für eine Pflanze benötig?

Die Angaben zu Menge je m² wurden aus dem Bereich des Erwebsgartenbaus übernommen und auf Pflanzen berechnet, die eng nebeneinander stehen.
Einzelpflanzen im Wintergarten oder sonstigen Innenräumen benötigen je nach Befallsstärke ein etwas größere Menge.
 

Reicht es bei sehr starkem Wolllausbefall die Australischen Marienkäfer einzusetzen?

Der Australische Marienkäfer benötigt ein großes Futterangebot und ist deshalb bei starkem Wolllausbefall der ideale Nützling, wenn die klimatischen Bedingungen passen. Auch die Larven des Käfers Cryptolaemus mont. können zur Wolllausbekämpfung eingesetzt werden.
 

Fragen und Antworten zu Australischer Marienkäfer

Zu diesem Artikel wurden noch keine Fragen gestellt, falls Sie nach Antworten oder Erfahrungen suchen lassen Sie es uns wissen. Unsere GrünTeam Fachberater helfen Ihnen gerne!

Australischer Marienkäfer GrünTeam Garten-Shop

Australischer Marienkäfer Erfahrungen & Meinungen 38

30 Bewertungen
2 Bewertungen
5 Bewertungen
1 Bewertungen
0 Bewertungen

Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung


Einloggen und Bewertung schreiben

Sehr flinke Käfer

von Nikola Golze verfasst am 09.08.2022 15:40:20
Die Käfer kamen gut verpackt und schnell an. Ich habe die 25 (wahren wohl weniger)(( Habe so ca 16 -17 gezählt beim einfangen)) auf geteilt 5 auf eine kleine Palme und den Rest in den Zimmer wo der größte Befall war. Die Käfer haben sich gleich ans Werk gemacht. Am nächsten Tag waren einige am Fenster und rannten von den Pflanzen weg. Ich habe sie immer wieder eingefangen und auf die Pflanzen gesetzt. Durch mehrmaliges besprühen am Tag, haben sie offenbar die optimalen Bedingungen zur Vermehrung gehabt und es sind bald auch die Larven auf den Pflanzen gekrappt. Aber auch die fand ich auf Abwege. Also einfangen und auf die Pflanzen. Das ca. 3 Wochen lang, man konnte schon eine deutliche Reduzierung sehen. Da Urlaub anstand habe ich die restlichen 9 Käfer die zusehen waren eingefangen und auf den Balkon gesetzt mit der Hoffnung dass sie die dort zusehender Anfang von Spinnenmilben fressen. Es schien so als würden sie welche fressen…. Da es ja draußen war habe ich am folge Tag keine mehr gesichtet. Jetzt nach 9 Wochen sind keine Wollläuse zusenden bin gespannt wie es im Herbst aussieht. Jetzt werde ich Raubmilben bestellen für das Spinnenmilben Problem auf den Balkon ….
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Sehr hungrig

von Ingrid Schäfer verfasst am 13.06.2021 10:26:57
Die Marienkäfer sind sehr hungrig und fallen über die Wollläuse her. Sie kommen sehr gut verpackt und sehr lebendig und aktiv an.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Australische Marienkäfer

von Frank Meuche verfasst am 28.04.2019 12:47:51
Sehr schnelle Lieferung alles bestens verpackt und die Fresslust der Tiere ist sehr gut.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Marienkäfer

von Klaus Holzenleuchter verfasst am 03.04.2019 14:33:01
Die Käfer waren fit, kein einziger Ausfall. scheinbar vertilgen sie die Wollläuse. Mehr kann ich erst in einem halben Jahr sagen, da es ein riesiger Blattkaktus von 2,30m Höhe und einem größten Durchmesser von ca. 1m ist. Ab und zu sieht man mal einen Käfer, aber bei den Dimensionen sehr selten.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Australische Marienkäfer

von Frank Meuche verfasst am 01.05.2018 18:39:55
Sehr mobile Käfer, gut verpackt.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Australischen Marienkäfer

von Gisela Hesse verfasst am 11.04.2018 22:36:47
Die Käfer haben sehr gut geholfen, mein Lorbeer steht super da. Werde ihn demnächst ins Freie stellen. Ich kann keine Wollläuse mehr erkennen. Bin sehr zufrieden
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Der leise Feind der Schmierläuse!

von Anonymous verfasst am 19.07.2017 10:08:21
Bei meinem Schmierläusebefall habe ich schon alles ausprobiert und etliche Pflanzen über die Jahre ganz entsorgen müssen, weil die Biester wirklich sehr hartnäckig sind und ich es seit Jahren nicht geschafft habe sie auszurotten. Sie entwickeln sich immer wieder irgendwo, also ein Alptraum. Die Käfer wiederum scheinen genauso raffiniert zu sein; denn der schleichende Tod kommt mit der Zeit. Man braucht etwas mehr Geduld, als mit den Marienkäfern für die Blattläuse, aber der Erfolg ist in Sicht. Die Pflanzen fühlen sich schon viel besser seit die Marienkäfer da sind und die Schmierläuse werden allmählich weniger und schlußendlich wohl ganz ausgerottet. Vielen Dank!
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

!5 Marienkäfer kamen lebend bei mir an,. Trotz der Aussentemperatuten,die deutlich unter den 18°C lagen, die laut Begleitschreiben zum Überleben erforderlich seien.

von Peikert-Heinz,Eva verfasst am 03.02.2016 22:02:00
as die Bestellunng nicht reibungsfrei verlief, war meiner Kreditkarte geschuldet. Diesr Stolperstein wurde telefonisch durch den hervorragenden Service einer Mitarbeiterin aus dem Wege geräumt. Sie machte mich darauf aufmerksam, dass die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mit verlängerten Transportzeiten einhergehen könnten, was der Vitalität der Marienkäferschaden könnte. Worauf die 15 Käfer nach den Feiertagen in einer mit „ Proviant“ versehenen Kartonröhre eintrafen. Dem Beipackzettel entnahm ich die Arbeitsbedingungn der Australischgen Käfer, d.h.Raumtemp. >20°C; Fenster und Türen geschlossen halten, übersprühen der Pflanzen zum Sichern der Wasserversorgung der Wolllausverzehrer. Ob die Schädlingebekämpfung erfolgreichh war, kann von mir noch nicht abschließend beurteilt werden, aber es sieht gut aus. Eine interessante Alternative zur Schädlingsbekämpfung an meinem raumhohen Ficus Benjaminin, wenn man wie ich auf das Sprühen von Gift verzichten möchte.
6 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Nutzloses Produkt für Schmierläuse

von Andreas Lentrodt verfasst am 01.12.2015 10:12:00
Habe in einem Straus Schmierläsue und hoffte ohne eine Chemische Keule auszukommen. Leider sind die eingesetzten australischen Marienkäfer ziemlich nutzlos.
6 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

unzureichend

von Christian Lührs verfasst am 24.11.2014 14:11:00
Ich hatte die australischen Marienkäfer bestellt, um eine Aloe-Pflanze von Wollläusen zu befreien. Die Marienkäfer kamen sicher verpackt und lebendig an, ich habe sie nach Anleitung auf die Pflanze gebracht. Am nächsten Tag war nichts mehr von ihnen zu sehen. Sie hatten sich auf Entdeckungstour entlang der Fenster begeben - die Wollläuse schienen sie überhaupt nicht zu interessieren. Ich habe mehrmals einzelne Käfer wieder eingefangen und zurück auf die Pflanze gesetzt, das Spiel wiederholte sich jedoch immer wieder. Nach dreiwöchigem Einsatz ist inzwischen kein Käfer mehr zu sehen und die Anzahl der Wollläuse ist nicht reduziert worden. Schade
2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
* alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers