Kleidermotten

Die Larven der Kleidermotten / Textilmotten ernähren sich vor allem von dem in Gewebe aus Tierhaaren enthaltenen Protein Keratin. Das erwachsene Weibchen der Kleidermotte legt 100 bis 300 Eier auf Natur-Textilien ab. Aus den Eiern schlüpfen nach etwa zwei Wochen gelb-weiße Raupen (Larve der Schmetterlinge). Die Entwicklung bis zum Schmetterling dauert je nach Umweltbedingungen 60 Tage bis mehrere Monate, bei schlechten Bedingungen sogar bis zu einem Jahr! Unter optimalen Bedingungen können sich pro Jahr vier Generationen Kleidermotten entwickeln. Die Falter sind leicht an der markanten Flügelfärbung zu erkennen: gelblich weiß, erscheinen fettig glänzend, Hinterflügel heller. Sie fliegen von Mai bis September. Larven und erwachsene Tiere bevorzugen Dunkelheit - Kleiderschränke sind also ideale Brutstätten!
Pelzmotten sind in etwa gleich groß wie Kleidermotten, bevorzugen jedoch eher kühle, feuchte Räume.Vorderflügel mit 2 dunklen Punkten vor und 1 dunkler Punkt hinter der Mitte. Hinterflügel gelb-hellgrau.Schaden: Lochfraß und Kahlstellen an div. Textilien, hauptsächlich an Wollsachen durch weiß-gelbe Raupen, ca. 10 mm lang mit dunklerem Köpfchen, krümelige Ei- und Kotablagerungen, umherfliegende Kleidermotten.