Trauermücken

Trauermücken sind kleine schwarze Fliegen, die nahe der Erde herumschwirren. Ihre Larven fressen in der Erde an den Wurzeln. Besonders bei Sämlingen und Jungpflanzen gefährlich. Oft wird kurz nach dem Umtopfen von Zimmerpflanzen ein verstärktes Auftreten der kleinen schwarzen Fliegen bemerkt. Auch bei Aussaaten treten diese schnell in Massen auf. Trauermücken sind 2-4 mm lange schwarze, fliegende Insekten auf der Topferde und den Pflanzen. Die erwachsenen Tiere sind nicht schädlich können jedoch sehr lästig werden. Allerdings schlüpfen sie nur aus, um sich sogleich wieder zu paaren. Nach 2-3 Tagen erfolgt die Eiablage von 20-30 Eiern. Dann sterben die erwachsenen Trauermücken ab. Nützlinge gegen Trauermücken werden Montag bis Donnerstag versendet. Bitte beachten Sie beim ausgewählten Produkt, ob der Versand per Briefpost oder per Paketsendung mit DHL erfolgt.
Merkmale
Was ist eine Trauermücke?
Trauermücken sind 2-4 mm lange schwarze, fliegende Insekten auf der Topferde und den Pflanzen. Oft wird kurz nach dem Umtopfen von Zimmerpflanzen ein verstärktes Auftreten der kleinen schwarzen Fliegen bemerkt. Auch bei Aussaaten treten diese schnell in Massen auf. Die erwachsenen Tiere sind nicht schädlich, können jedoch sehr lästig werden. Sobald Trauermücken schlüpfen, können sie sich auch schon wieder vermehren. In ihrem 4-5 Tage kurzen Leben können sie 50- 300 Eier ablegen. Dann sterben die erwachsenen Trauermücken ab. 2-5 Tage nach der Eiablage schlüpfen die äußerst hungrigen Larven. Innerhalb von 18-22 Tagen durchlaufen die Larven 4 Larvenstadien. Die glasig weißen Larven mit dunklem Kopf fressen an den Wurzelspitzen und erreichen eine Größe von 6-7mm. Trauermücken bevorzugen sehr feuchte, humusreiche Erde. Bei 21°C dauert die komplette Entwicklung ca. 28 Tage
Welchen Schaden verursachen Trauermücken?
Die Larven der Trauermücken fressen an den Wurzeln. Während in der Natur die Larven mancher Gattungen wichtige Organismen bei der Zersetzung von organischem Material sind, gefährden sie bei Aussaaten oder Jungpflanzen den Bestand. Trauermücken können auch bei Zimmerpflanzen starke Wurzelschäden verursachen. Die erwachsenen Fliegen können sehr lästig werden, wenn es zur Entwicklung einer Massenpopulation kommt.
Wie erkennt man Trauermückenbefall?
Bevor es zum Massenauftreten erwachsener Trauermücken kommt, stagniert oft das Wachstum oder die Blätter der Pflanzen zeigen Welkeerscheinungen trotz ausreichender Feuchtigkeit. Aussaaten oder Jungpflanzen gehen schlagartig ein.
Entstehung & Ursache
Woher kommen die Trauermücken?
Meist werden die Trauermücken mit der Erde eingeschleppt. Selbst in hochwertigen Qualitätserden sind sie zu finden, da Erden organisches Material sind und somit Trauermücken zur Eiablage auch im Erdensack anlocken. Im Kleingewächshaus sind oft die zugekauften jungen Gemüsepflanzen schon mit Trauermücken infiziert.
Bekämpfung
Wie kann man Trauermücken bekämpfen?
Trauermücken haben eine enorme hohe Reproduktionsrate. Deshalb muss der Entwicklungskreislauf gerade bei starkem Befall an mehreren Stellen unterbrochen werden. Bei Befall oder nach dem Umtopfen in frische Blumenerde sollten Sie über 2-4 Wochen hinweg Gelbsticker in die Töpfe stecken, so dass die frisch schlüpfenden Trauermücken gleich abgefangen werden.
Bei Jungpflanzen oder Aussaaten kann es beim Massenauftreten der erwachsenen Tiere oft schon zu spät für eine Bekämpfung sein. Vorbeugend können diese gleich nach der Aussaat oder nach dem Pflanzen mit SF-Nematoden angegossenen werden. Grundsätzlich sollten zur Kontrolle Neudorff Gelb-Sticker angebracht werden. Die insektizidfreien Leimtafeln werden direkt in die Erde gesteckt. Sobald erwachsene Tier schlüpfen bleiben diese an der beleimten Oberfläche kleben. Mit dem Sparset SF Nematoden + Neudorff GelbSticker können Sie Schäden durch Trauermücken vorbeugen. Gelb-Sticker eignen sich auch bei frisch gepflanzten Topfpflanzen hervorragend zur Kontrolle. Wenn nur wenige Trauermücken kleben bleiben, reicht diese Bekämpfungsmaßnahme meist aus. Bei steigendem Befall kann auch hier mit SF-Nematoden behandelt werden oder mit dem Neudorff Spruzit Trauermückenfrei gegossen werden.
Vorbeugend ist es anzuraten, die Pflanzen eher Trocken zu halten.