Wiesenschnaken

Tipulalarven - Wiesenschnakenlarven
Tipulalarven sind vor allem als Schädlinge im Rasen oder in Grünlandflächen bekannt. Sie sind die Nachkommen der Wiesenschnake. Besonders häufig kommen sie bei feuchter Witterung vor. Im Herbst fliegen die Schnaken mit ihren überlangen Beinen in die Nähe von Lichtquellen. Die Larven leben im Boden und fressen an Wurzeln.
Nützlinge gegen Wiesenschnakenlarven / Tipula
Enstehung
Wie sehen larven von Wiesenschnaken - Tipulalarven aus?
Tipulalarven werden ca. 4 cm lang. Haben eine ledrige bräunlich-graue Haut, sind beinlos und haben am Hinterende typisch angeordnete Fortsätze, die man als Teufelsfratze bezeichnet. Sie dient den Larven als Beinersatz zur Fortbewegung. Mit den Engerlingen sind sie nicht zu verwechseln, da diese Beinchen haben und creme-weiß sind. Tipulalarven findet man direkt unter der Bodenoberfläche in der Nähe der Pflanzenwurzeln.
Entwicklung von Tipula / Wiesenschnaken
Kennt man den Entwicklungszyklus eines Schädlings, kann man diesen erfolgreich bekämpfen. Wiesenschnaken bevorzugen für ihre Entwicklung feuchte Böden. Die Larven treten von September bis April/Mai auf, wobei der größte Schaden im Frühjahr entsteht. Die Larven überwintern unterhalb der Frostgrenze und sind dann im Frühjahr wieder besonders fraßaktiv. Im Juni/Juli verpuppen sich die Larven. Die erwachsenen Wiesenschnaken sind ab Mitte August zu beobachten. Regional kann diese Zeitpunkt schwanken. Die Weibchen werden nach dem Schlüpfen gleich wieder begattet und legen auch sofort wieder bis zu 500 Eier, wobei sie feuchte Gebiete dafür bevorzugen ab. Nach ca. 10 Tagen schlüpfen daraus die Larven. Ist der Herbst besonders feucht und regnerisch, wird der Befall im Folgejahr begünstigt. Bei trockenen Spätsommer- /Herbstbedingungen dagegen sterben viele Eigelege und Larven ab.
Schadbild
Schadbild von Tipulalarven / Wiesenschnakenlarven
An den befallenen Stellen bleibt der Rasen anfangs im Wachstum zurück. Bis er schließlich verbräunt und stellenweise vertrocknet. Die Grasnarbe kann abgehoben werden. Die Larven befinden sich direkt unter der Bodenoberfläche. Um eine genaue Diagnose zu stellen, ist es ratsam, nach den Larven zu graben. IM Frühjahr ist oft ist eine vermehrte Vogelaktivität auf dem Rasen zu beobachten.
Bekämpfung
Wie kann man Tipulalarven erfolgreich bekämpfen
Da sich Tipulalarven direkt unter der Bodenoberfläche befinden, kann durch eine intensive Bodenbearbeitung z. B. mit einem tief eingestellten Vertikutierer der Befall dezimiert werden. Die erfolgreichste Art gegen Tipulalarven vorzugehen, ist der Einsatz von SC-Nematoden. Das sind Fadenwürmer, die natürlich im Boden vorkommen und spezifische Insektenlarven parasitieren und diese somit töten. Für einen erfolgreichen Nematodeneinsatz muss der Boden mindestens eine Temperatur von 12 °C haben und darf nicht austrocknen
Wann werden Nematoden gegen Wiesenschnaken ausgebracht
Am erfolgreichsten ist die Bekämpfung der jungen Larven (L1 und L2) im Herbst , da deren Haut noch dünn ist und so die Nematoden leicht eindringen können. Der Einsatz der SC-Nematoden wird, solange die Bodentemperaturen über 12°C liegen, von September bis Mitte Oktober empfohlen. Eine leichte Temperaturabsenkung bis ca. 8° ist kein Problem. Beobachtet man ab August geschlüpfte Tipula, ist aufgrund der schnellen Eiablage und des schnellen Schlüpfens der Larven die Anwendung nach ca. 10 - 20 Tagen sehr erfolgreich. Die Hauptfraßtätigkeit im Frühjahr wird dadurch eingedämmt. Die Nematoden werden ganz einfach mit dem Gießwasser ausgebracht. In Bereichen, in denen der Rasen abgestorben ist, sollte nachgesät werden. Ganz einfach geht das mit dem Rasenreparaturset Lückenlos. Der im Set enthaltene organische Dünger versorgt die Keimlinge von Anfang an optimal. Sechs Wochen nach der Aussaat ist eine Nachdüngung mit dem Azet-Rasendünger zu empfehlen.
Gegen Wiesenschnaken vorbeugen
Wird während der Flugzeit die Rasenfläche häufig betreten, werden die Tipula bei der Eiablage gestört. Zu dieser Zeit sollte auch der Rasen nicht zu kurz gemäht werden. Lücken im Rasen sind eine Einladung für die Wiesenschnake ihre Eier direkt in die Erde abzulegen. Sorgen Sie durch eine optimierte Rasenpflege für eine dichtes Grün. Zur vorbeugenden Bekämpfung von Tipulalarven sollten Igel und Vögel im Garten gefördert werden. Für sie stellen die lästigen Schädlinge einen Leckerbissen dar. Laubhaufen oder ein Igelhaus fördern die Ansiedlung im Garten. Zur Förderung der Vögel bietet sich das Anbringen von Nistkästen an.