Menü schließen
Produktkatalog
Anzucht Dünger Erde Kompost & Boden Samen Pflanzenstärkung Pflanzenschutz Nützlinge Vogel- & Tierschutz Ungeziefer & Nager Vertreibungsmittel Gartenwerkzeug & Zubehör Winterschutz Effektive Mikroorganismen
Nützlinge Hersteller Themenwelt
Gemüsegarten Rasen Rosen Ziergarten Obstgarten Kräutergarten Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Kompost Geschenke & Geschenkideen
Ratgeber Angebote
Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Mein Konto
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Australischer Marienkäfer Larven

Artikel-Nummer: NÜV-420;0
  • Australische Marienkäfer Larven (Cryptolaemus montrouzieri) 
  • Marienkäfer gegen Wollläuse / Schmierläuse
  • ideal bei starkem Wolllausbefall
  • fressen Eier und Wolllauslarven
  • für Wintergärten und Innenräume geeignet
  • effektiv bei Temperatur im Anwendungsraum mind. 20°C
  • Luftfeuchtigkeit über 50%
  • Inhalt: 25 oder 50 Stück
  • hier geht's zu Marienkäferlarven gegen Blattläuse
  • Versand nur Mo - Do innerhalb DE, bitte Versandhinweise beachten
Weitere Produktdetails
ab 15,99 *
Menge:

Australischer Marienkäfer Larven

Larven des Australischen Marienkäfers fressen viele Wollläuse

Die Larven des Australischen Marienkäfers  (Cryptolaemus montrouzieri) sind überzogen mit weißen Wachsfäden. So getarnt ähneln sie den Wollläusen und können als "Wolf im Schafspelz" in den Wolllauskolonien die Schädlinge fressen. Um sich optimal weiter zu entwickeln, sind Temperaturen von 20-25°C ideal. Eine Temperaturabsenkung während der Nacht ist kein Problem. Ebenso bevorzugen Australische Marienkäfer für Ihre Entwicklung eine hohe Luftfeuchtigkeit. Durch zusätzliches Besprühen der Pflanzen finden die Marienkäfer auch ausreichend Wasser, um zu trinken.
  • Australische Marienkäfer eignen sich bei einem starken Wolllausbefall. Bei Temperaturen die eher unter 20°C liegen empfehlen wir den Einsatz von Florfliegen.
  • geliefert werden die Larven des australischen Marienkäfers in Buchweizenspelzen in einem Kunsstoffbecher ca.4 x 8,5 x 11cm
  • die Larven sind überzogen mit weißen Wachsfäden. So getarnt ähneln sie den Wollläusen und lassen sich schwer unterscheiden

 Anwendung Australischen Marienkäfer Larven

Vor dem Einsatz von Nützlingen dürfen keine Pflanzenschzutzmittel, Ungeziefer- oder Ameisenmittel verwendet werden.
 
  • Bringen Sie die Käferlarven nach Erhalt so bald wie möglich aus.
  • Öffnen Sie den Behälter erst bei den Pflanzen. Wenn es warm ist krabbeln die Larven oft gleich los.
  • Die Larven des Australischen Mariekäfers direkt an die befallenen Pflanzen, so nah wie möglich zu den Schädlingen setzten.
  • Die in Buchweizenspelzen befindlichen Larven können vorsichtig auf feuchte Papiertücher geschüttet und in den Pflanzen verteilt werden.
    bei größeren Mengen und großen Pflanzen eignet sich auch die Ausbringung mit Hilfe von BioBoxen.
  • Kleine Larven sind oft so klein, so dass das ungeschulte Auge diese nicht erkennt.Vermeiden Sie unnötiges Suchen nach den Larven, diese könnten zerdrückt werden.
  • Sorgen Sie für ausreichen Luftfeuchtigkeit. Durch Besprühen der Pflanzen, finden die Käfer auch Trinkwasser. Auslegen von Befeuchtungsmatten kann in flächig stehende Kulturen hilfreich sein.

Nützlinge reagieren sensibel auf Umwelteinflüsse. Daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.
 

Versandhinweise Australischen Marienkäfer-Larven

  • Die Larven befinden sich in Buchweizenspelzen in einem Kunststoffbecher ca.4 x 8,5 x 11cm
  • Um den Nützlingen eine kurze „Reisezeit“ zu verschaffen, erfolgt der Versand nur Mo-Do
  • Der Versand erfolgt per Briefpost (Maxibrief) ohne Sendungsverfolgung (bitte wegen Briefkasten beachten)
    ! Lieferung an Packstationen: prüfen Sie täglich Ihre Packstation. Eine Benachrichtigung über die App kann bei Maxibriefen entfallen.
    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten und nicht abgeholte Lieferungen in Packstationen oder Poststationen keine Haftung übernehmen können
  • Die Zustellzeit ist abhängig vom Versandtag und Laufzeit Briefpost und kann nicht von uns beeinflusst werden.
  • Nützlinge sind sobald der Packvorgang aktiviert wurde vom Umtausch und Widerruf ausgeschlossen
Bei geringem Wolllausbefall an Einzelpflanzen kann auch Neem Plus Schädlingsfrei  AF angewendet werden.

Fragen und Antworten zu Australischer Marienkäfer Larven

In meinem Wintergarten ist es tagsüber schön warm, aber nachts sinken die Temperaturen auch auf 12-15°C. Sterben die Larven des Australischen Marienkäfers bei niedrigen Temperaturen?

Australische Marienkäfer haben ein Temperaturoptimum von 20-25°C, bei welchem sie die beste Aktivität zeigen und sich gut weiterentwickeln können. Sinken die Temperaturen, so wird in der Regel der Stoffwechsel herabgesetzt und die Larven des Marienkäfers werden langsamer und inaktiv und fallen in eine Art Kälteschlaf . Der erwachsene Käfer übrigens auch. Steigen die Temperaturen wieder, wachen die Käfer wieder auf und fressen weiter. Optimal ist es natürlich, wenn die Temperaturen nicht zu stark schwanken und einigermaßen im Wohlfühlbereich der Nützlinge liegen.

Australischer Marienkäfer Larven GrünTeam Garten-Shop

Australischer Marienkäfer Larven Erfahrungen & Meinungen 3

3 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung


Einloggen und Bewertung schreiben

Mega!!!!!

von Michaela Bauer verfasst am 20.09.2022 13:14:42
Einfach genial - die kleinen Scheisserchen sind echt fleissig und bereits nach 2 Wochen habe ich nun Angst, daß die 2. Lieferung, die heute 2 Wochen später eingetroffen und von mir ausgebracht worden ist, unter Umständen nicht mehr genug "Futter" findet. Der Erfolg ist bereits 2 Wochen nach der 1. Ausbringung ersichtlich und es macht mir großen Spaß die kleinen fleissigen Helferchen zu beobachten. Ich kann diese Larven nur empfehlen und werde bei einem erneuten Wolllausbefall wieder auf diese Hilfe zurückgreifen. Mich würde nun nur noch interessieren, wie ich sie füttern kann, sobald die Schädlinge aufgebraucht sind!
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Kleine fleißige Tierchen!

von Fabian Kuhn verfasst am 18.06.2021 18:54:54
Ich war am Tag der Lieferung noch nicht so sehr überzeugt, da sie sich noch nicht viel bewegt hatten, aber am darauffolgenden Abend haben sie überall herumgewuselt und ihre alte Haut abgestreift. Ich mag meine kleinen „Haustierchen“ und bin gespannt, ob sie die Wollläuse loswerden können!
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Einsatz Marienkäfer Larven gegen Wollläuse

von Anonymous verfasst am 25.02.2021 08:30:10
Die Tierchen sind gut und sicher angekommen. In Verbindung mit australischen Flor-Fliegenlarven putzen die alles an Schmierläusen weg. Ich hatte vorher ausgewachsene australische Marienkäfer gekauft aber die waren nicht so erfolgreich wie die Larven. Ich würde demzufolge zu Larven raten bzw. diese beim nächsten Mal bevorzugen.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
* alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers