Menü schließen
Produktkatalog
Anzucht Dünger Erde Kompost & Boden Samen Pflanzenstärkung Pflanzenschutz Nützlinge Vogel- & Tierschutz Ungeziefer & Nager Vertreibungsmittel Gartenwerkzeug & Zubehör Winterschutz Effektive Mikroorganismen
Nützlinge Hersteller Themenwelt
Gemüsegarten Rasen Rosen Ziergarten Obstgarten Kräutergarten Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Kompost Geschenke & Geschenkideen
Ratgeber Angebote
Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Mein Konto
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Marienkäfer Larven Adalia

Artikel-Nummer: NÜV-400;0
  • Marienkäfer-Larven gegen Blattläuse
  • Marienkäfer Larven Adalia bipunctata
  • Marienkäfer Eier und Larven
  • bis zu 30 Marienkäfer-Larven bei 10 qm 
    bis zu 60 Marienkäfer-Larven bei 20 qm
    bis zu 200 Marienkäfer-Larven bei 100 qm
  • wichtige Temperaturbedingungen; optimal ab ca.18°C; mind.15°C
  • 100% biologische Bekämpfung von Blattläusen
  • gut geeignet für Innenbereiche, im Freiland nur eingeschränkt geeignet
  • Versand Mo - Do nur innerhalb DE, bitte Versandhinweise beachten
Weitere Produktdetails
ab 12,99 *

Marienkäfer-Larve Adalia bipunctata

Marienkäfer-Larven die natürliche Blattlaus-Bekämpfung

Die Marienkäfer-Larven vom heimischen Zwei-Punkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) ernähren sich von verschiedenen Blattläusen. Die Entwicklung vom Ei bis zum erwachsenen Käfer dauert unter guten Bedingungen ca.30 Tage. Marienkäfer-Larven ernähren sich für ca. 3 Wochen von Blattläusen. Die Larven sind blind und erkennen die Blattläuse durch ihren Tastsinn. Dabei werden im letzten Larvenstadium bis zu 100 Läuse pro Tag verzehrt, dann verpuppt sich die Larve. Nach weiteren 6 - 8 Tagen schlüpft der erwachsene Marienkäfer mit 2 Punkten auf den Flügeln (= bipunctata). Erwachsene Marienkäfer fressen auch Blattläuse. Bei ausreichend Futterangebot siedeln sich die Marienkäfer an. In den Wintermonaten werden Marienkäferlarven nicht versendet.

Wie groß sind Marienkäfer-Larven

Auf der Reise vom Nützlingsversand zu ihnen nach Haus beginnen die Käferlarven zu schlüpfen. Die frisch geschlüpften Marienkäfer sind winzig klein, oft erst 0,5 -1 mm groß. Sie sind dann nur als kleine schwarze Krümelchen zu erkennen. Mit den verhältnismäßig langen Beinchen wirken sie eher spinnenartig. Steht die nächste Häutung bevor, klammern sich die Larven fest und verharren bewegungslos für einige Stunden oder einen ganzen Tag. In einem Zeitraum von zwei Wochen werden drei Häutungen durchlaufen und die Larven wachsen auf ca.8 mm heran.

Wie viele Blattläuse fressen Marienkäfer-Larven

Damit die schlüpfenden Larven auf der Reise nicht verhungern, wird Proviant beigepackt, was als kleine hellbraune Krümelchen in der Packung sichtbar ist. Die jungen Larven sind zwar sehr aktiv, fressen jedoch noch recht wenig. Auf den Pflanzen ausgebracht, reduziert sich der Blattlausbefall erst nicht merklich. Die größeren Larvenstadien vertilgen bis zu 100 Blattläuse pro Tag, so dass eine deutliche Reduzierung der Blattläuse erst nach 2-3 Wochen sichtbar wird.

Marienkäfer-Larven gegen Blattläuse richtig anwenden

Voraussetzung für die Anwendung von Marienkäfer-Larven

Temperatur

  • mind.15 °C optimal Temperaturen über 18 °C
  • Die Temperaturen sollten mehrere Stunden am Tag gegeben sein.
  • Eine kurzfristige Temperaturabsenkung in der Nacht schadet den Larven nicht. Eine Absenkung der Temperatur über mehrere Tage verzögert die Entwicklung der Larven.

Anwendungszeitraum

  • März bis Mitte Oktober; nur in diesem Zeitraum stehen Marienkäferlarven zur Verfügung
  • Blattläuse sollten vorhanden und die erforderlichen Tempraturen gegeben sein
Ameisen vor dem Einsatz von Marienkäferlarven vertreiben und fernhalten.

Ausbringung der Käferlarven

  1. Den Behälter nur öffnen, um die Marienkäferlarven auszubringen.
  2. Ausbringung nach Erhalt, möglichst abends oder spätestens am darauffolgenden Tag in der Früh, da die Nützlinge sich dann besser ansiedeln.
  3. Die Marienkäferlarven befinden sich zwischen den Papierschnipseln.
  4. Verteilen Sie den Packungsinhalt sorgfältig in die beigefügten Tütchen und befestigen Sie diese z.B. mit einer Wäscheklammer an der Pflanze. Papierstreifen nicht zusammendrücken. Evtl. einen kleinen Löffel für die Verteilung verwenden.
  5. Bei Ausbringung in BioBoxen werden die Papierschnipsel in die Behältnisse gegeben.
  6. Wiederholen Sie den Nützlingseinsatz je nach Kultur und Befallsdruck im Abstand von zwei bis vier Wochen. Marienkäfer reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.
  7. Lesen Sie sorgfältig die Anwendungshinweise der Packungsbeilage

Marienkäfer-Larven im Gewächshaus, Innenraum oder Wintergarten

  • Sind die Temperaturen ausreichend, können im geschlossenen Raum von März bis Mitte Oktober Adalia-Larven zur Bekämpfung von Blattläusen ausgesetzt werden.

Marienkäfer-Larven im Freiland oder Balkon einsetzen

  • Der Einsatz im Freiland wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Manchmal sind die Larven nicht mehr zu finden, weil sie von Ameisen vertrieben wurden, manchmal fallen sie natürlichen Fressfeinden zum Opfer. Oft werden die heimischen Adalia Marienkäfer durch die aggressiveren Asiatischen Marienkäfer (Harmoniia axyrids) vertrieben oder vernichtet. Gute Witterungsbedingungen begünstigen den Erfolg.
  • Auf dem Balkon funktioniert der Einsatz der Larven besser als im offenen Freiland, da es sich dort meist um einen geschützten Bereich handelt. Allerdings gilt es auch hier Witterung und Ameisenbefall zu berücksichtigen.
  • Der Einsatz im Freiland an Bäumen und Sträuchern, Rosen, Zier- und Gemüsepflanzen ist nicht kontrollierbar. Die Ausbringen von Adalia wird hier als Möglichkeit zur Wiederansiedelung des heimischen Marienkäfers betrachtet.
Witterung

Achten Sie darauf, dass es nicht zu sehr windet, wenn Sie die Marienkäfer aussetzen, um Verluste zu vermeiden. "Ruhiges" Wetter begünstigt den Einsatz. Wird unerwartet Sturm oder Regen angesagt, wenn sie geplant haben die Larven auszubringen, empfehlen wir diese nach Erhalt in ein größeres Gefäß umzusiedeln und die Freilassung etwas zu verzögern. Ggf. mit Blattläusen füttern.

Lagerung

bringen Sie die Marienkäfer-Larven so bald wie möglich direkt an den Pflanzen aus. Lagerung nach Erhalt max. 1 Tag bei ca.10 °C

Anwendung von Pflanzenschutzmittel bei Einsatz von Marienkäferlarven

  • Manchmal lassen es die Witterungsbedingungen nicht zu, dass Marienkäfer-Larven eingesetzt werden können. In diesem Falle können Blattläuse mit NeudosanNeu Blattlausfrei bekämpft werden. Sobald die Einsatzbedingungen wieder passen, können Nützlinge ohne Wartezeit ausgebracht werden.

Nützlinge reagieren sensibel auf Umwelteinflüsse. Daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.

Versandhinweise Marienkäfer-Larven Adalia

  • Die Larven befinden sich in einer kleinen Plastikbox; der Versand erfolgt per Briefpost (Maxibrief) bitte wegen Briefkasten beachten
  • Um den Nützlingen eine kurze „Reisezeit“ zu verschaffen, erfolgt der Versand nur Mo-Do
  • Bei Bestellung erfolgt der Versand in der Regel sofort. Regionale Witterungsverhältnisse können nicht berücksichtigt werden.
  • Sie erhalten eine Versandbeanchrichtigung aber keine Sendungsverfolgung
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten und nicht abgeholte Lieferungen in Packstationen oder Poststationen keine Haftung übernehmen können.
  • Die Zustellzeit ist abhängig vom Versandtag und Laufzeit Briefpost und kann nicht von uns beeinflusst werden
  • Nützlinge sind, sobald der Packvorgang aktiviert wurde, vom Umtausch und Widerruf ausgeschlossen

Fragen und Antworten zu Marienkäfer Larven Adalia

Ich habe Marienkäfer Larven bestellt, jetzt ist es kalt und regnet, was tun?

Die Käferlarven sind sehr hungrig und sollten sobald wie möglich ausgebracht werden. Wenn das Wetter so gar nicht passt, benötigen die Larven unbedingt Läuse als Futter und sollten ggf. in ein größeres verschließbares Gefäß gegeben werden. Je größer die Larven werden, desto robuster sind sie gegenüber den Witterungsverhältnissen.

Eignen sich die Marienkäferlarven Adalia auch für Gewächshäuser?

Ja, diese Marienkäfer-Larven können sowohl im Inneraum oder Gewächshäuser eingesetzt werden. Im Freiland beeinflussen Witterung und natürliche Fressfeinde den Erfolg eines Nützlingseinsatzes.

Marienkäfer Larven Adalia GrünTeam Garten-Shop

Marienkäfer Larven Adalia Erfahrungen & Meinungen 184

158 Bewertungen
16 Bewertungen
9 Bewertungen
1 Bewertungen
0 Bewertungen

Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung


Einloggen und Bewertung schreiben

mit etwas Geduld zum tollen Ergebnis

von Sabine verfasst am 23.06.2016 19:06:00
Die Lieferung war schnell, am Anfang war ich jedoch sehr skeptisch. Alle Larven waren in einem Kästchen, das mit Papierschnitzeln gefüllt war. Da ich berufstätig bin - lag das Paket erst mal bei Nachbarin rum und die Larven wirkten auf mich schon angeschlagen. (Zu warm?) Auch das Ausbringen fand ich schwierig, da sie doch winzig waren, ich bin dann dazu übergegangen, immer mehrere in die beigelegten Tütchen zu packen und die Tüten an die 2 betroffenen Pflanzen zu hängen, in der folgende Nacht Regen und ich dachte schon "das wars"... Aber nach 2 Wochen konnte ich sehen, dass es auf dem Schneeball von Larven wimmelte und die waren inzwischen nicht mehr winzig, die Blattläuse inzwischen schon ETWAS weniger, ich dachte aber immer noch, das schaffen die nicht, denn meine Pflanzen waren bereits sehr stark mit Läusen befallen. Inzwischen - nach mehreren Wochen - sind die Blattläuse quasi verschwunden, viele der Larven haben sich verpuppt, ob die Marienkäfer in den nächsten Garten abhauen oder bei mir bleiben, muss ich noch abwarten. Alles in allem bin ich echt begeistert, definitiv besserer Effekt als mit Florfliegenlarven, dabei waren die auch nicht schlecht.
5 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Blattläuse deutlich weniger

von Meier verfasst am 23.06.2016 07:06:00
Habe die Larven (eine kleine Packung) im Garten an einer völlig verlausten "Je länger-Je lieber" und Klematis verwendet. Platzierung ein bißchen kompliziert. Aber eine Woche später waren deutlich weniger Blattläuse! Effekt hält an.
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Super

von Kathrin verfasst am 14.06.2016 10:06:00
Ich habe die Larven auf unserem Balkon ausgesetzt um die Blattläuse zu eliminieren. Hat hervorragend geklappt und meinen Pflänzchen geht es wieder gut. Was leider nicht ganz so gut geklappt hatte war die "Dosierung" der Larven, da direkt alles auf einmal aus der Dose rausgefallen ist. Aber da sie sich eh noch von selbst verteilt haben, war das kein Problem. Ansonsten kamen die Larven sehr schnell innerhalb weniger Tage an.
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

sehr nützlich

von Andrea Dreger verfasst am 13.06.2016 20:06:00
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Leider wesentlich weniger Larven als angegeben

von Anja verfasst am 13.06.2016 14:06:00
Es hieß es werden ca. 30 Larven verschickt, doch es waren eher 10 lebendige Larven.
6 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Sehr nice! :-D

von Simon Greef verfasst am 06.06.2016 18:06:00
Als ich die Marienkäferlarven bestellte, waren meine Tomatensaaten befallen von grünen Blattläusen! Nach Erhalt und Aussetzung Dieser, nahm der Befall ab... stetig und stetig... ! Nun, etwa (seit 01.04.2016) sind zwar die Läuse, aber auch die Larven der Marienkäfer weg! :-( !!!
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

sehr gut

von Wolfram Zeckai verfasst am 04.03.2016 08:03:00
Die Tierchen haben ganze Arbeit geleistet. Patient gerettet. Patient übersät mit ausgesogenen Blattlausleichen.
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Sehr empfehlenswert!!

von Eitner-Schmeichel verfasst am 25.02.2016 03:02:00
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Grundsätzlich gut, aber:

von Dieter Lichtenauer verfasst am 30.06.2015 11:06:00
Das waren m. E. keine Maikäferlarven, sondern Florfliegen. Trotzdem: Die Blattläuse waren nach einem Tag weg. Inzwischen sind sie leider wieder da, so dass ich mich bei Ihnen neu melden muss.
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

sehr gut

von Kanne verfasst am 26.06.2015 07:06:00
hat ohne Chemiie geholfen, die Pflanzen von Blattläusen zu befreien
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
* alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers