Marienkäfer Larven Adalia
Artikel-Nummer: NÜV-400;0- Marienkäfer-Larven gegen Blattläuse
- Marienkäfer Larven Adalia bipunctata
- Eier und Larven
- für 10 m² entwickeln sich zu 30 Marienkäfer-Larven
für 20 m² entwickeln sich bis zu 60 Marienkäfer-Larven - optimal ab ca.18°C; mind.15°C
- 100% biologische Bekämpfung von Blattläusen
- für Freiland und Innenbereiche geeignet
im Freiland erst ab ca.MItte Mai bis Ende August empfohlen - Versand nur innerhalb Deutschlands (Mo-Do)
Bitte Versandhinweise beachten
Marienkäfer-Larve Adalia bipunctata
Marienkäfer-Larven die natürliche Blattlaus-Bekämpfung
Die Larven des Zweipunkt-Marienkäfers (Adalia bipunctata) werden zur Bekämpfung von Blattläusen im Gewächshaus und Freiland eingesetzt. Die ausgesetzten Larven ernähren sich für ca. 3 Wochen von den Blattläusen. Die Larven sind blind und erkennen die Blattläuse durch ihren Tastsinn. Steht die nächste Häutung bevor, klammern sich die Larven fest und verharren bewegungslos für einige Stunden oder einen ganzen Tag. In einem Zeitraum von zwei Wochen werden drei Häutungen durchlaufen. Dabei werden im letzten Larvenstadium bis zu 100 Läuse pro Tag verzehrt dann verpuppt sich die Larve. Nach 6 - 8 Tagen schlüpft der erwachsene Marienkäfer mit 2 Punkten auf den Flügeln (= bipunctata). Erwachsene Marienkäfer fressen auch Blattläuse. Bei ausreichend Futterangebot siedeln sich die Marienkäfer an. In den Wintermontaten werden Marienkäferlarven nicht versendet.
Der Einsatz im Freiland wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Manchmal sind die Larven nicht mehr zu finden, weil sie von Ameisen vertrieben wurden, manchmal fallen sie natürlichen Fressfeinden zum Opfer.
Marienkäfer Larven Adalia im Freiland einsetzen.
Bei Einsatz von Adalia im Freiland, sind Temperaturen von mind. 15°C förderlich. Nur dann entwickeln sich die Larven schnell genug, um mit der Entwicklung der Blattläuse mithalten zu können. Kurzfristige Nachtabsenkungen der Temperatur sollte nicht dauerhaft unter 8° C liegen. Ab Mitte Mai bis Ende August sind in der Regel die Temperaturverläufe so, dass auch die nächtliche Temperaturabsenkung den kleinen Larven nicht schadet. Bei kühleren Temperaturen verzögert sich die Entwicklung.Der Einsatz im Freiland wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Manchmal sind die Larven nicht mehr zu finden, weil sie von Ameisen vertrieben wurden, manchmal fallen sie natürlichen Fressfeinden zum Opfer.
Was tun, wenn die Temperatur für den Einsatz von Adalia noch nicht ausreicht?
Alle Neudosan-Produkte, können gegen Blattläuse angewendet werden, ohne einen nachfolgenden geplanten Nützlingseinsatz zu gefährden.So werden die Marienkäfer-Larven gegen Blattläuse verwendet
- Behälter mit den Marienkäferlarven erst bei den Pflanzen öffnen.
- Ausbringung nach Erhalt, möglichst abends oder spätestens am darauffolgenden Tag in der Früh, da die Nützlinge sich dann besser ansiedeln.
- nach der Postlaufzeit sind die Larven nicht mehr lagerfähig
- Die Marienkäferlarven befinden sich auf Papierstreifen und Eier auf Papierpunkten. Geben Sie diese sorgfältig in die beigefügten Tüchen
- Achten Sie darauf, dass es nicht zu sehr windet, wenn Sie die Papierstreifen aus dem Behälter nehmen. Papierstreifen dabei nicht drücken.
- Bei Ausbringung in BioBoxen werden die Papierstreifen-und punkte auch in die Behältnisse gegeben. In diesen sind die Larven erst mal vor Wind und Regen geschützt.
- 10m² ca. 30 Larven
20m² ca. 60 Larven - Wiederholen Sie den Nützlingseinsatz je nach Kultur und Befallsdruck im Abstand von zwei bis vier Wochen. Marienkäfer reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.
Andere Nützlinge gegen Blattläuse kombinieren
Marienkäferlarven können in Kombination mit Florfliegen-Larven und der Räuberischen Gallmücke ausgebracht werden.Anwendung von Pflanzenschutzmittel bei Einsatz von Marienkäferlarven
- Manchmal lassen es die Witterungsbedingungen nicht zu, dass Marienkäfer-Larven eingesetzt werden können. In diesem Falle kann mit dem nützlingsschonende Produkt NeudosanNeu Blattlausfrei die Blattläuse bekämpfen. Sobald die Einsatzbedingungen wieder passen, können Nützlinge ohne Wartezeit wieder ausgebracht werden.
Versand der Marienkäfer-Larven Adalia
- Die Larven/Eier befinden sich in einer kleinen Plastikbox
- Um den Nützlingen eine kurze „Reisezeit“ zu verschaffen, erfolgt der Versand nur Mo-Do
- Der Versand erfolgt per Briefpost (Maxibrief) ohne Sendungsverfolgung (bitte wegen Briefkasten beachten)
! Lieferung an Packstationen: prüfen Sie täglich Ihre Packstation. Eine Benachrichtigung über die App kann bei Maxibriefen entfallen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten und nicht abgeholte Lieferungen in Packstationen oder Poststationen keine Haftung übernehmen können - Die Zustellzeit ist abhängig vom Versandtag und Laufzeit Briefpost und kann nicht von uns beeinflusst werden
- Nützlinge sind sobald der Packvorgang aktiviert wurde vom Umtausch und Widerruf ausgeschlossen
Fragen und Antworten zu Marienkäfer Larven Adalia
Ich habe Marienkäfer Larven bestellt, jetzt ist es kalt und regnet, was tun?
Die Käferlarven sind sehr hungrig und sollten sobald wie möglich ausgebracht werden. Wenn das Wetter so gar nicht passt, benötigen die Larven unbedingt Läuse als Futter und sollten ggf. in ein größeres verschließbares Gefäß gegeben werden. Je größer die Larven werden, desto robuster sind sie gegenüber den Witterungsverhältnissen.
Eignen sich die Marienkäferlarven Adalia auch für Gewächshäuser?
Ja, diese Marienkäfer-Larven können sowohl im Inneraum oder Gewächshäuser eingesetzt werden. Im Freiland beinflussen Witterung und natürliche Fressfeinde den erfolg eines Nützlingseinsatzes.Marienkäfer Larven Adalia Erfahrungen & Meinungen 173
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung
Einloggen und Bewertung schreiben
- Passendes Zubehör