Dickmaulrüssler

Dickmaulrüssler nachhaltig bekämpfen
Dickmaulrüssler-Käfer schädigen durch Fraßtätigkeit an den Blättern der Pflanzen. Die Larven fressen an der Pflanzenwurzel. Nützlinge gegen Dickmaulrüssler werden von Montag bis Donnerstag versendet. Bitte beachten Sie beim ausgewählten Produkt, ob der Versand per Briefpost oder per Paketsendung mit DHL erfolgt.
Produkte gegen Dickmaulrüssler online kaufen
Fragen & Antworten
Welche Schäden verursacht der Dickmaulrüssler
Der erwachsene "Gefurchte Dickmaulrüssler" (Othiorhynchus sulcatus) hinterlässt markante Fraßspuren an den Blatträndern. Dieser Buchtenfraß ist nicht zu verwechseln mit dem Lochfraß durch Raupen oder Schnecken. Ob Rhododendron, Kirschlorbeer, Hortensie, Efeu oder Rosen, der Dickmaulrüssler ist nicht sehr wählerisch. Bei starkem Befall ist oft kein einziges ganzes Blatt mehr an der Pflanze zu finden.
Der Käfer ist nachtaktiv. Tagsüber versteckt er sich in dunklen Erd- und Steinspalten oder unter Laub. Der Dickmaulrüssler ist ein schneller Krabbler, kann jedoch nicht fliegen.
Der Schaden, der durch den erwachsenen Käfer verursacht wird, ist zwar unschön, macht der Pflanze allerdings wenig aus. Schlimmer ist der Schaden, der durch die Larven des Dickmaulrüsslers entsteht. Die ca. 1-1,5 cm großen, weißen Larven fressen an den Wurzeln und können bei starkem Befall die Pflanzen zum Absterben bringen.
Zu welcher Jahreszeit frisst der Dickmaulrüssler?
Schon ab Mai sind die ersten frischen Fraßspuren zu entdecken. Nach milden Wintern kann der Fraßschaden schon früher auftreten, sobald die Pflanzen belaubt sind. Meist bleibt der Käfer 2-3 Tage ortstreu an einer Pflanze, um zu fressen. Bis zum Winter ist der Dickmaulrüssler immer aktiv. Der Käfer kann zwei bis drei Jahre überleben. Werden die erwachsenen Käfer nicht mitbekämpft, können diese im nächsten Jahr wieder Eier ablegen.
Die Larven des Dickmaulrüsslers werden im Frühjahr mit steigenden Temperaturen aktiv. Ab ca. Ende Mai verpuppen sich die Larven und verlassen danach den Boden. Ab ca. Mitte August nehmen die neuen Junglarven wieder ihre Fraßtätigkeit auf und fressen an den Wurzeln bis in den Spätherbst.
Kübelpflanzen, die frostfrei überwintern kontrollieren
Da die Temperaturen bei frostfreier Überwinterung nicht tief genug für eine Entwicklungspause sind, fressen die Larven weiter. Es werden dann nicht nur die Wurzeln abgefressen. Im Frühjahr sind die frischen Triebe ein Leckerbissen für den Käfer. Kübelpflanzen, an denen im Sommer Fraßspuren sichtbar wurden, können auch während der Überwinterungsphase noch mit Nematoden gegossen werden.
Bekämpfung des gefurchten Dickmaulrüsslers
Wie kann der Käfer des Dickmaulrüsslers bekämpft werden?
Erwachsene Käfer bekämpfen
Mit der speziellen Käferfalle, Nematop-Käferstopp, können die Tiere von April / Mai bis September biologisch bekämpft werden. Da die Käfer nachtaktiv sind, suchen sie sich unter Tags dunkle Verstecke. Deshalb können zur Bekämpfung der erwachsenen Käfer spezielle Holzbrettchen genutzt werden, die in der Nähe der befallenen Pflanzen ausgelegt werden. Die Dickmaulrüssler-Käfer nutzen diese dann als Tag-Quartier. Dabei streifen sich die Käfer Nematoden auf ihren Rücken, die in einem Gel in den Fugen der Holzbrettchen eingelagert sind. Daraufhin erfolgt eine Parasitierung und die erwachsenen Dickmaulrüssler-Käfer sterben ab.
In der Dämmerung können die nachtaktiven Käfer auch abgesammelt werden. Wo es möglich ist, kann unter den Pflanzen eine Folie ausgebreitet und die Käfer von den Pflanzen geschüttelt werden.
Die Larven des Dickmaulrüsslers mit Nematoden bekämpfen
Ein großer Schaden an den Pflanzen entsteht durch die gefräßigen Larven des Dickmaulrüsslers. Ab Juli bis in den Spätsommer legt der Käfer seine Eier im Wurzelbereich der Pflanzen ab. Daraus schlüpfen ab August winzige weißen Larven. Diese werden bis zu 12 mm groß und fressen an den Pflanzenwurzeln. Sie überwintern im Boden.
Bekämpft werden die Dickmaulrüssler-Larven schon ab Ende März bis Ende Mai, dann wieder Ende August bis Oktober. Hierbei sind die Bodentemperaturen unbedingt zu berücksichtigen
- Bei Bodentemperaturen ab 8 °C können schon cool nematoden oder nemamax ausgebracht werden.
- Bei Bodentemperaturen ab mind. 12 °C werden HB-Nematoden eingesetzt.
Im Juni und Juli befinden sich in der Regel keine Larven des Dickmaulrüsslers im Boden. Deshalb ist das Ausbringen von Nematoden gegen den Dickmaulrüssler in diesem Zeitpunkt nicht sinnvoll. Für einen nachhaltigen Bekämpfungserfolg empfehlen wir den Nützlingseinsatz gegen Dickmaulrüssler in den beiden Folgejahren zu wiederholen, da die erwachsenen Käfer bis zu 3 Jahren überleben können und so auch in den nächsten beiden Jahren eine eiablage und eine Entwicklung von Dickmaulrüssler-Larven stattfinden könnte.
Larven des Dickmaulrüsslers im Herbst bekämpfen
Nachdem die erwachsenen Käfer den Sommer über leider an vielen Pflanzen ihre Fraßspuren hinterlassen haben, schlüpfen ab August wieder die Larven des Dickmaulrüsslers aus und fressen an den Wurzeln. Noch befinden sich diese in den oberen Bodenschichten. Das Ausbringen von HB-Nematoden ist jetzt optimal. Auch im Spätherbst, wenn die Bodentemperaturen sinken, ist eine Anwendung von Nematoden noch möglich, und zwar mit cool Nematoden. Dieser temperaturtolerante Nematoden-Stamm eignet sich zur Ausbringung bei niedrigen Bodentemperaturen bis 8 °C bis ca. Mitte - Ende Oktober. Die Nematoden sind für Menschen und Haustiere völlig ungefährlich. Wegen ihrer begrenzten Haltbarkeit müssen sie jedoch schnellstmöglich ausgebracht werden.
Graphik: In den rot hinterlegten Zeiträumen ist, ab einer Bodentemperatur von 8 °C, eine Bekämpfung des Dickmaulrüsslers mit HB-Nematoden sinnvoll.
Dickmaulrüssler erkennen
Einen Befall mit Dickmaulrüsslern erkennt man in der Regel an den typischen buchtenförmigen Fraßschäden an den Blättern. Die erwachsenen Käfer sind ca. 1,5 cm groß, grau gesprenkelt und die Flügeldeckel haben längliche Furchen. Die Dickmaulrüssler gehören zu den Rüsselkäfern, deshalb ist ein typisches Merkmal der rüsselförmige Kopf.
Die Larven der Dickmaulrüssler sind weiß und haben eine braune Kopfkapsel. Sie sind ca. 1 cm lang und beinlos.
Entwicklung des Dickmaulrüsslers
Der Dickmaulrüssler überwintert entweder als erwachsener Käfer oder als Larve, wobei die Larven eine wesentlich bessere Überlebenschance haben. Die erwachsenen Käfer können 2-3 Jahre leben. Sie sind alle weiblich und legen parthenogenetisch, also per Jungfernzeugung, Eier ab, aus denen wiederum nur weibliche Tiere schlüpfen. Jeder Käfer kann bis zu 1000 Eier ablegen. Die Eiablage findet im Juni/Juli statt.
Die überwinternden Larven fressen im Frühjahr an den Wurzeln, bis sie sich ca. Ende Mai verpuppen und dann schlüpfen.
Ab ca. August fangen dann die Junglarven an, sich von den Wurzelhaaren zu ernähren. Später verzehren sie dann auch dickeres Wurzelmaterial. Pro Jahr tritt eine Generation auf.
Ähnliche Schäden, wie der gefurchte Dickmaulrüssler machen auch der Fliederdickmaulrüssler oder der Erdbeerwurzelrüsselkäfer. Beide gehören auch zu den Rüsselkäfern und sind leicht mit dem gefurchten Dickmaulrüssler zu verwechseln.