Nützlinge FAQ

Häufige Fragen zu Nützlingen
Gibt es Nützlinge für den Garten, die man im Freien zur Schädlingsbekämpfung einsetzen kann?
Hervorragend für einen Einsatz im Freiland eignen sich Nematoden. Mit ihnen können Bodenschädlinge, Schnecken und Ameisen bekämpft werden. Auch gegen Kirschfruchtfliegen, Apfelwickler und Pflaumenwickler können Nematoden eingesetzt werden
Bei vielen Nützlingen ist die Abwanderung im Feiland relativ hoch, so dass ein Nützlingseinsatz nur bedingt zum Erfolg führt. Empfehlenswert ist der Nützlingseinsatz im Freien bei der Bekämpfung von Blattläusen. Mit dem Einsatz von Florfliegeneiern oder Schwebfliegen kann man recht gute Bekämpfungsergebnisse erzielen. Auch Spinnmilben lassen sich im Freien mit der Raubmilbe Amblyseius andersoni recht gut bekämpfen. Schlupfwespen kann man im Feien gegen Pflaumenwickler und Apfelwickler einsetzen.
Kann man Nützlinge für Zimmerpflanzen verwenden?
Fast alle Nützlinge sind für Zimmerpflanzen sehr gut geeignet. Die Nützlinge haben bestimmte Ansprüche an Temperatur, Luftfeuchte und Licht, deshalb sollte man sich vor dem Nützlingseinsatz immer genau informieren, ob die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Manche Nützlinge brauchen eine gewisse Lichtmenge um sich weiter entwickeln zu können, z. B. die Schlupfwespen gegen die Weiße Fliege. Hier ist deshalb bei einem Einsatz in den Wintermonaten eine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Gibt es Nützlinge für den Balkon?
Auf dem Balkon hat man ähnliche Verhältnisse wie im Freien, allerdings ist die Abwanderung der Nützlinge nicht ganz so hoch. Gut bekämpfen lassen sich Blattläuse mit dem Ausbringen von Florfliegeneiern und Spinnmilben mit der Raubmilbe Amblyseius andersoni.
Was ist beim Einsatz von Nützlingen zu beachten?
Am wichtigsten ist, dass die Nützlinge zügig nach der Lieferung eingesetzt werden. Bei Nützlingen handelt es sich um lebende Tiere, die wie unsere Haustiere Luft, Wasser und Nahrung zum Überleben brauchen. Nützlinge lassen sich recht einfach ohne große Hilsmittel ausbringen. Bis zu 6 Wochen vor dem Nützlingseinsatz dürfen keine chemischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt worden sein, sonst ist die Nützlingspopulation gefährdet. Der Nützlingseinsatz sollte möglichst bei Anfangsbefall stattfinden. Beobachten Sie deshalb ihre Pflanzen regelmäßig, dass Sie die Nützlinge frühzeitig einsetzen können.
Können Nützlinge für Haustiere gefährlich sein?
Nützlinge sind sowohl für Menschen als auch für Haustiere und auch für die Pflanzen selbst vollkommen ungefährlich. Es gibt wohl keine schonendere Art des Pflanzenschutzes als den Nützlingseinsatz.
Kann man Nützlinge vorbeugend einsetzen?
Einen Schädlingsbefall kann man mit dem Florfliegen ABO Vorsorge vorbeugen. Florfliegen können gegen Blattläuse, Thripse oder Wollläuse eingesetzt werden. Aufgrund des Abos werden die Nützlinge in regelmäßigen Abständen ausgebracht. Finden Florfliegenlarven keinen Schädling als Nahrung fressen sie sich erst mal gegenseitig, wodurch die Florfliegenpopulation nicht sofort bei einem Nicht-Vorhandensein von Schädlingen abstirbt. Durch das regelmäßige Ausbringen der Nützlinge hat eine Schädlingspopulation keine Chance.
Auch Nematoden z. B. gegen Dickmaulrüssler werden vorbeugend ausgebracht. Da die Larven des Dickmaulrüsslers nur zu gewissen Zeiten im Boden vorkommen, kann ein vorbeugender Einsatz von HB-Nematoden sinnvoll sein. Die Nematoden überleben bei ausreichender Feuchtigkeit bis zu 6 Wochen im Boden ohne Nahrung.
Viele Nützlinge sollten allerdings erst beim ersten Auftreten von Schädlingen eingesetzt werden, denn sie brauchen Nahrung. Bei einem Einsatz der Nützlinge ohne Schädlingsbefall sterben die Nützlinge sehr schnell ab.
Was machen die Nützlinge, wenn die Schädlinge weg sind?
Setzt man so viele Nützlinge ein, dass alle Schädlinge beseitigt sind, sterben die Nützlinge oder wandern zur Nahrungssuche ab. Einige Nützlingsarten wie z. B. die Larven der Florfliegen fressen sich bei Nahrungsmangel gegenseitig auf.
Kann man verschiedene Nützlinge kombinieren?
Eine Kombination von Nützlingen ist oft sogar zu empfehlen. Da jeder Nützling spezielle Bedingungen braucht, erweitert sich das Wirkspektrum durch die Kombination von Nützlingen. Auch können Nützlinge gegen unterschiedliche Schädlinge kombiniert werden. Allerdings sollten auf alle Fälle die erfrderlichen Einsatzbedingungen eingehalten werden.
Ist ein Nützlingseinsatz bei einem starken Schädlingsbefall zu empfehlen?
Der Einsatz von Nützlingen ist bei Anfangsbefall am erfolgversprechendsten. Ist bereits ein starker Schädlingsbefall vorhanden, sollte dieser eventuell mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel vor dem Nützlingseinsatz dezimiert werden. Es ist allerdings darauf zu achten, dass bis zu 6 Wochen vor einem Nützlingseinsatz kein chemisches Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden darf. Gut geeignet zur Dezimierung der Schädlinge vor einem Nützlingseinsatz ist Neudosan Obst- und GemüseSchädlingsfrei. Der Wirkstoff Kaliseife ist ein reines Kontaktmittel. Sobald das Mittel angetrocknet ist, können Nützlinge eingesetzt werden.
Es wurden keine Artikel gefunden