Menü schließen
Produktkatalog
Anzucht Dünger Erde Kompost & Boden Samen Pflanzenstärkung Pflanzenschutz Nützlinge Vogel- & Tierschutz Ungeziefer & Nager Vertreibungsmittel Gartenwerkzeug & Zubehör Winterschutz Effektive Mikroorganismen
Nützlinge Hersteller Themenwelt
Gemüsegarten Rasen Rosen Ziergarten Obstgarten Kräutergarten Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Kompost Geschenke & Geschenkideen
Ratgeber Angebote
Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Mein Konto
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Neudorff RaupenFrei Xentari

Artikel-Nummer: NDV-212;0
  • Raupenfrei Xentari - biologisches Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler und zur effektiven Bekämpfung von Schadraupen
  • gute Wirkung gegen Kohlweißling bei Kohlrabi, Blaukraut, Grünkohl und anderen Kohlarten
  • gegen Gespinnstmotten
  • Spritzpulver mit dem natürlichen Wirkstoff Bacillus thuringiensis aizawaii (=BT)
  • gegen Schmetterlingsraupen an Zierpflanzen, Obst, Gemüse und Wein
  • Raupenfrei Xentari 6g für 120 m2
  • Raupenfrei Xentari 25g für 500 m2
  • Kurze Wartezeit bei Gemüse und Obst
  • Beachten Sie unsere günstigen Staffelpreise bei größerem Bedarf
  • Neudorff Xentari ist nicht bienengefährlich, nützlingsschonend und unbedenklich für Mensch und
Weitere Produktdetails
ab 5,49 *
Menge:

RaupenFrei Xentari

RaupenFrei Xentari biologisches Spritzmittel

Neudorff Raupenfrei Xentari ist ein biologisches Spritzmittel zur Bekämpfung von Schmetterlingsraupen.  Xentari Raupenfrei wird gezielt gegen Schadraupen von Schmetterlingen an Obst ( z.B. dem Frostspanner), Gemüse (z.B. Kohlweißling), Zierpflanzen (z.B. Buchsbaumzünsler) und Wein angewendet. Das biologische Spritzmittel wirkt nur auf Schmetterlingsraupen, es werden weder Bienen, Vögel, Fische, Säugetiere oder Nutzorganismen gefährdet.

Wie wirkt Raupenfrei Xentari von Neudorff?

Neudorff Raupenfrei Xentari enthält als Wirkstoff das Bakterium Bacillus thuringiensis auch als BT bekannt, welches nach Aufnahme im Darm der Schädlinge ein Endotoxin produziert, das die 'Auflösung der Darmwände' verursacht. Das Mittel ist ein Fraßgift für die Raupen. Schon kurz nach der Aufnahme von Raupenfrei Xentari tritt der Fraßstopp ein und die Pflanzen werden vor weiteren Fraßschäden geschützt.So schädigt z.B. die Raupe des Buchsbaumzünsler kurz nach Ausbringung des Raupenfrei Xentari die Pflanze nicht mehr. Nach ca. 2 Tagen sterben die schädlichen Raupen und fallen von der Pflanze ab.
  • Raupenfrei ist für Bienen ungefährlich (B4).
  • Xentari Raupenfrei ist für Nützlinge ungefährlich (nützlingsschonend)
  • Neudorff Raupenfrei kann kühl und trocken gelagert werden.

Anwendung von Neudorff Raupenfrei Xentari:

Witterungsbedingungen

  • Damit Xentari gut wirken kann, sollte es bei mindestens 15°C Außentemperatur angewendet werden.
  • Die Wirkstoffaufnahme erfolgt über die Fraßtätigkeit der Raupen. Bei warmer Witterung ist die Fraßtätigkeit größer, was die Wirksamkeit von Xentari erhöht.
  • Nach einer Trocknungszeit von mindestens 3 - 6 Stunden wird der Belag regenfest und haftet 1-2 Wochen an der Pflanze
  • Ist die Sonneneinstrahlung sehr hoch, wird der Abbau des Spritzbelages beschleunigt. Bei sonnigen Wetterlagen die Spritzung eventuell nach 5-7 Tagen wiederholen.

Anwendung Xentari Raupenfrei bei verschiedenen Pflanzen

Neudorff Raupenfrei Xentari wird mit Wasser verdünnt. Zum Anmischen der Spritzbrühe mit dem beigefügten Meßlöffel die benötigte Menge entnehmen. Zur erfolgreichen Bekämpfung der Raupen die Pflanzen im Inneren und außen gut benetzen. Zur Ausbringung sind Gloria Drucksprühgeräte mit der Spritzlanze des Gloria 270° Pflanzenschutz Set hervorragend geeignet.

Mit Raupenfrei Xentari den Buchsbaumzünsler bekämpfen

  • Verwenden Sie Raupenfrei Xentari gegen Buchsbaumzünslermuss unbedingt eine gute Benetzung auch im Inneren der Pflanzen erfolgen. Sowohl ältere als auch jüngere Raupen des Buchsbaumzünslers werden mit Xentari erfolgreich bekämpft. Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel, oder 2 Messlöffel)  in 3 Liter Wasser auflösen. Mit der Pheromonfalle Neudomon Buchsbaumzünslerfalle kann man den Befall rechtzeitig zur Bekämpfung feststellen

Dosierung von Xentari gegen Raupen an Zierpflanzen

  • gegen freifressende Schmetterlingsraupen (ausg. Eulenarten) im Freiland, Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel, oder 2 Messlöffel) in 3 Liter Wasser auflösen
  • bei Pflanzen bis 50 cm Höhe reichen 3 Liter für 50 qm
  • bei Pflanzen von 50 - 125 cm Höhe reichen 3 Liter für 33 qm,
  • bei Pflanzen über 125 cm Höhe reichen 3 Liter 25 qm
  • max. 6 Anwendungen

Raupenfrei Xentari im Gemüsebau

  • gegen Eulenfalter / Eulenarten an Kohlgemüse, Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel) in 1,8 Liter Wasser auflösen, ausreichend für 30 qm (max. 6 Anwendungen), Wartezeit: 9 Tage
  • gegen andere freifressende Schmetterlingsraupen an Kohlgemüse z.B. Kohlmotten, Kohlweißling Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel)  in 3 Liter Wasser auflösen, ausreichend für 50 qm (max. 2 Anwendungen), Wartezeit: 9 Tage

Raupenfrei Xentari Obstbau an Kernobstgegen

  • gegen freifressende Schmetterlingsraupen, Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel)  in 3 Liter Wasser auflösen,ausreichend für 1 m Kronenhöhe, ausreichend für 60 qm (max. 4 Anwendungen), Wartezeit: 5 Tage

Raupenfrei Xentari im Weinbau

  • gegen Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm), Aufwandmenge: 1-3 g in 1 Liter Wasser auflösen, Wartezeit: 6 Tage

Lagerung Raupenfrei Xentari

Kühl und trocken Lagern; MHD 36 Monate ab Produktionsdatum, siehe Verpackungsaufdruck.
 

Wenn Neudorff Raupenfrei Xentari gespritzt wird, müssen alle Pflanzenteile, an denen die Schädlinge fressen, gut benetzt werden. Am besten wird hierzu eine gute Gartenspritze verwendet. Gartenspritzen mit einem Spritzstab erleichtern die Anwendung z.B. bei Buchsbaum, da man mit dem Stab gut im Pflanzeninnern sprühen kann. Bei Einzelpflanzen z.B. "Formbuchs" hat sich auch das kleine GLORIA Drucksprühgerät Hobby 125 mit verstellbarer flexibler Düse bewährt.
Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Raupenfrei Xentari löst Probleme mit dem Buchsbauzünsler

Fragen und Antworten zu Neudorff RaupenFrei Xentari

Ist es zu erwarten, das nach diesem milden Winter der Buchszynsler früher schlüpft ?

Wenn die Temperaturen in Ihrer Region mild bleiben kann es tatsächlich sein, dass die überwinternden Larven früher aus der Winterruhe erwachen und  anfangen zu fressen. Kontrollieren Sie regelmäßig  die Planzen. Raupenfrei Xentari kann ab 15 °C angewendet werden.

Hilft Raupenfrei Xentari gegen Buchsbaumzünsler an Buchsbäumen?

Xentari Raupenfrei von Neudorff hilft efahrungsgemäß sehr gut gegen Buchsbaumzünsler. Es muss gut und flächendeckend besonders auch im Inneren der kompakten Büsche versprüht werden. Die Wirkung gegen Buchsbaumzünsler tritt in den meisten Fällen sehr schnell ein.

Wie lange wirkt das Mittel Raupenfrei an der Pflanze?

Nach dem Ausbringen hält sich der Wirkstoff 4 - 10 Tage auf der Pflanze. Der Abbau des Spritzbelages geschieht in erster Linie durch den UV-Strahlenanteil des Sonnenlichtes. Somit wird der Abbau bei sehr sonnigen Wetterlagen beschleunigt, so dass die Spritzung eventuell nach 5 - 7 Tagen wiederholt werden muß

Wie erkenne ich, dass Xentari bei meinen Buchsbäumen wirkt?

Schon 1-2 Tage nach der Anwendung färben sich die Raupen des Buchsbaumzünslers braunschwarz

Ist es sinnvoll mit Raupenfrei vorbeugend gegen den Buchsbaumzünsler zu spritzen?

Nein, der Wirkstoff wird unter UV- Strahlung in wenigen Tagen wieder abgebaut. Zur Bestimmung des richtigen Spritzzeitpunktes bei Buchsbaumzünsler eignet sich das Anbringen der Neudorff Neudomon BuchsbaumzünslerFalle. Oder aber sie kontrollieren in regelmäßigen Abständen die Pflanzen. Je kleiner die Raupen bei der Behandlung sind, desto besser die Wirkung.

Erhöht die Zugabe von Zucker die Wirksamkeit von Neudorff RaupenFrei Xentari?

Man kann Zucker beigeben (0,5-1%) und dadurch die Wirksamkeit etwas steigern.

Kann man das Mittel Xentari Raupenfrei in unmittelbarer Nähe von Schildkröten benutzen?

Bei sachgerechter Anwendung gemäß der Gebrauchsanweisung geht von diesem Präparat kein Risiko für Schildkröten aus. Der Abbau des Spritzbelages geschieht in erster Linie durch den UV-Strahlenanteil des Sonnenlichtes. Somit wird der Abbau bei sehr sonnigen Wetterlagen beschleunigt, so dass die Spritzung eventuell nach 5 - 7 Tagen wiederholt werden muß.

Wie wirkt Raupenfrei Xentari? Nicht systemisch, sondern nur bei direkten Kontakt?

Das Raupenfrei Xentari wird von den Pflanzen nicht systemisch aufgenommen. Es ist ein Fraßgift, das auf die Blättern gespritzt wird, die von den Raupen gefressen werden.

Hilft Raupenfrei Xentari gegen Raupen der Gemüseeule an Tomatenpflanzen?

Ja das Xentari kann gegen Gemüseeulenraupen an Tomaten eingesetzt werden.

Hilft das Raupenfrei gegen Engerlinge?

Nein, Engerlinge sind die Larven von Blatthornkäfern wie dem Gartenlaubkäfer oder Maikäfer, leben im Boden und fressen an Wurzeln von Pflanzen. Der Wirkstoff Bacillus thurigiensis bekämpft Raupen von Schmetterlingen wie dem Buchsbaumzünsler oder Frostspanner. Die Raupen leben auf den Pflanzen und fressen Blätter.

Ist das Raupenfrei unbedenklich für Katzen und Hunde?

Ja bei sachgerechter Anwendung ist Raupenfrei Xentari unbedenklich für Mensch und Tier

Werden Vögel und deren Junge durch Raupen, die das Raupenfrei schon gefressen haben, geschädigt wenn sie diese Raupen fressen?

Nein das Produkt ist für Vögel und deren Junge absolut unschädlich. Es ist im ökologischen Landbau zugelassen.

Nach Anwendung des Mittels, erholt sich der Buchsbaum dann wieder?

Wenn die Raupen noch nicht an der Rinde gefressen haben, erholt sich der Buchsbaum schnell wieder. Hierzu kann man den Busch sehr gut mit der BioKraftVitalkur für Buxus & Ilex unterstützen. Wurde die Rinde schon rund um den Ast oder Stamm abgefressen erholen sich einzelene Äste oder ganze Buchsbaum nicht mehr
 

Neudorff RaupenFrei Xentari Neudorff
024426-62
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig. Dieses Pflanzenschutzmittel darf nicht auf befestigten Flächen (Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und Plätzen), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich, oder gärtnerisch genutzten Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern, Wäldern und Gewässerufer) und in und unmittelbar an oberirdischen Gewässern ausgebracht werden.
Pflanzenschutzmittel - Tipps für Hobbygärtner
Käuferinformationsblatt über die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln

B4 nicht bienengefährlich
540 g/kg Bacillus thuringiensis subspec. aizawai
herunterladen
herunterladen

Neudorff RaupenFrei Xentari Erfahrungen & Meinungen 21

17 Bewertungen
4 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung


Einloggen und Bewertung schreiben

Sehr gute Wirksamkeit

von Volkler Arnz verfasst am 15.04.2022 12:35:54
Habe das Mittel jetzt schon das dritte Jahr in Folge angewendet und auch schon völlig kahle Hecken zum Austrieb gebracht, nachdem der Befall bekämpft wurde. Sehr empfehlenswert, auch mit der Falle kann man noch die Falter dezimieren. Man muss aber immer wieder den Befall überprüfen und nachspritzen...
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Hohe Wirksamkeit

von Frank Hellberg verfasst am 12.05.2020 18:05:02
Nach einmaliger Anwendung waren die Buchsbaumpflanzen frei von den Raupen. Die Wirkung setzte nach ca. 1-2 Tagen ein. Vielleicht muss ich an einzelnen Stellen noch ein zweites Mal spritzen, aber der Prozess des Auffressens der Blätter scheint gestoppt.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Frostspanner in der Buchenhecke

von Anonymous verfasst am 08.05.2020 17:04:30
Im Jahr 2019 habe ich an der Buchenhecke ca. 25 m lang, 1,50 n hoch, insgesamt über 1.200 kleine Raupen abgeschüttelt. Nach dem Spritzen vor 10 Tagen habe ich bis heute vielleicht 10 Raupen gezählt. Das Spritzmittel „Raupenfrei“ hat bis jetzt geholfen und ist zu empfehlen.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Schutz vor dem Buchsbaum-Zünsler

von Wilfried Rattke verfasst am 14.05.2019 21:06:09
Xentari benutze ich jetzt das zweite Jahr, um die Buchsbaum-Anpflanzungen gegen den Zünsler zu schützen. Es hat bisher sehr gut gewirkt, obwohl die Dichte der Zünsler hoch war. (In entsprechenden Fallen habe ich 2018 ca. 200 Falter gefangen.) Auch die Überwinterungs-Insekten konnte ich durch rechtzeitiges Behandeln mit Xentari (Mitte April) an der Ausbreitung stoppen.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Erfolgreich

von Norbert Geier verfasst am 02.05.2019 13:22:13
Das Spritzen mit dem Mittel war erfolgreich. bleibt abzuwarten, wie sich der Zünsler in ein paar Wochen verhält. Ich werde in 3-4 Wochen wieder eine Spritzaktion durchführen.
0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

empfehlenswert

von Peter Meger verfasst am 14.09.2015 08:09:00
Kurzzeitwirkung gegen den Buchsbaumzünsler scheint OK; für die Langzeitwirkung fehlt noch Zeit
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Es geht auch biologisch!!

von Ulrike Mundinger-Rist verfasst am 18.06.2015 11:06:00
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Fünf Sterne vergebe ich .

von Wagner verfasst am 07.06.2015 08:06:00
Meine Buchsbäume sind nach dem Spritzen mit Neudorff Raupenfrei Xentari frei von Schädlingen .
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

empfehlenswert

von Franz Kapinus verfasst am 27.05.2015 11:05:00
Mit Xentari und ständiger Kontrolle (Ablesen und vernichten) habe ich bis jetzt den Zünsler noch im Griff!
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.

Hält was es verspricht!

von Marcus verfasst am 24.03.2014 06:03:00
Nach inzwischen 3 Jähriger Erfahrung mit dem Produkt Xentari, kann ich eine klare Empfehlung für dieses Produkt abgeben. Funktioniert, leicht anzuwenden und schnell zeigen sich Ergebnisse und Verbesserungen.
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
* alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers